Tobias Fischer wohnt in Oberkirch und ist Gründer und Inhaber der TF Unternehmensberatung.
Beratungsschwerpunkte
Seit seiner ersten Berührung mit dem Thema „Lean“ ist Tobias Fischer mit großer Motivation dabei, die von Toyota ursprünglich geprägten Prinzipien und Methoden des Lean-Managements zu schulen, umzusetzen und weiterzuentwickeln. Hierbei liegt der Fokus klar auf der Umsetzung, die letztlich den Erfolg bringt. Über alle Bereiche eines Unternehmens lassen sich die Lean-Prinzipien und –Methoden umsetzen und nachhaltig implementieren. Denn „Lean“ ist keine alleinige Sache der Produktion. Nicht umsonst wird von „ganzheitlichen Produktionssystemen“ gesprochen.
Neben der Produktions- und Prozessoptimierung nach den Maximen des Lean-Managements liegen weitere verwandte Beratungsschwerpunkte auf Schulungen, Seminaren und Workshops sowie fundierter Unterstützung zu Führung, Coaching und Kultur.
Wissens-, Ideen- und Innovationsmanagement, die Entwicklung von schlanken Materialflüssen und Fabrikplanungen sowie die gemeinsame Erarbeitung von Geschäftsmodellen und Strategien ergänzen das Beratungsportfolio der TF Unternehmensberatung.
Wissen und Erfahrung
Nach Abitur und Zivildienst studierte Tobias Fischer Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) an der Hochschule Offenburg mit Vertiefung Lean-Management und Information/Kommunikation. Während seines praktischen Studiensemesters und der nachfolgenden Abschlussarbeit bei der Audi AG vertiefte Tobias sein Wissen im Audi Produktionssystem. Die Idee aus seiner Abschlussarbeit zum Thema „Wissensmanagement im kontinuierlichen Verbesserungsprozess“ erhielt später den Audi Smart Factory Award weltweit und ist bis heute im VW-Konzern im Einsatz. Sein anschließendes Master-Studium (Wirtschaftsingenieurwesen) absolvierte Tobias mit den Schwerpunkten Lean-Management und Energiemanagement. Parallel dazu übernahm er bereits während des Studiums Verantwortung als Lean-Manager in der Automobilzulieferindustrie und hatte diese Position über vier Jahre inne.
Um seine Methodenkompetenz stetig zu verbessern und die neuesten Entwicklungen zu Digitalisierung und Industrie 4.0 zu verfolgen, pflegt Tobias einen engen Kontakt zur Hochschule Offenburg. Hieraus entstanden gemeinsame Projekte, Gutachten oder Veröffentlichungen. Parallel bildet er sich mit Seminaren zu Führungskompetenz im Bereich der „soften Methoden“ weiter, die alle Lean-Methoden unterstützen, ja sogar meist erst erfolgreich machen.
Veröffentlichungen (reviewed papers):
Fischer, T.; Schmieder, B.: Cloud-Nutzung in der Industrie 4.0 -Handlungsfelder für den Einsatz von Cloud-Technologien in der modernen industriellen Fertigung, in: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Ausgabe 5, De Gruyter Verlag Berlin, Mai 2021
Fischer, T.; Maier, M.: Das TMKB-Modell – Methoden und Kompetenzen für den persönlichen und unternehmerischen Erfolg, in: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Band 115, Ausgabe 10, Carl Hanser Verlag München, Oktober 2020
Fischer, T.; Schmieder, B.: Lean-IT – Anwendbarkeit bewährter Lean-Management-Methoden in der Unternehmens-IT, in: Industrie 4.0 Management, Ausgabe 3, Gito-Verlag, Juni 2020
Fischer, T.; Klerch, B.; Köbler, J.; Schlecht, M.: Industrie 4.0 – Der Weg zu einem digitalisierten Produktionsunternehmen, in: Industrie 4.0 Management, Ausgabe 3, Gito-Verlag, Juni 2020
Fischer, T.; Köbler, J.: Lean-Management und Industrie 4.0. Warum Lean-Management eine solide Grundlage für die vierte industrielle Revolution darstellt, in: Industrie 4.0 Management, Ausgabe 6, Gito-Verlag, Dezember 2018.
Vorträge, Interviews, Beiträge:
Fischer, T.; Maier, M.: Lean-Methoden für die Ausbildung(sorganisation), Experteninterview im Netzwerk Q4.0, Veranstalter: Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V., Juli 2021
Fischer, T.; Schmieder B.: Von Lean Management über Lean-IT zum schlanken IT-Management, Online-Impuls zu Lean-IT, Veranstalter: Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, Dezember 2020
Fischer, T.; Laba, P.: Welches Studium passt zu mir?, in: CAMPUS – Das Magazin der Hochschule Offenburg, Leitthema: Die Digitalisierung des Hochschulbetriebs, Ausgabe 2020, Offenburg, Oktober 2020
Fischer, T.: Expertenbeitrag im Virtual Talk „Einstieg in die Industrie 4.0“, Veranstalter: DIGIHUB Südbaden, Juni 2020
Fischer, T.: Gastvorlesung im Rahmen der Erstsemester-Einführung, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule Offenburg, Gengenbach, Oktober 2019
Gutachten, Beratungstätigkeit, Projekte:
Akkreditierte Beratungstätigkeit im Rahmen der „Innovationswerkstatt BW“ für KMU in Baden-Württemberg, Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, über Steinbeis Beratungszentren, Stuttgart, seit Januar 2019
Industriegutachten im Rahmen der Akkreditierung des Masterstudiengang „Digitale Wirtschaft/Industrie 4.0“ an der Hochschule Offenburg, Dezember 2018
Forschungsprojekt „Wie Smart Data hilft, die Fertigungszeit von Produkten besser vorherzusagen“, in Kooperation zwischen Erdrich Umformtechnik GmbH, Smart Data Solution Center (SDSC) Baden-Württemberg sowie dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Auszeichnungen:
Seminare / Weiterbildungen:
Ehrenamt / Mitgliedschaften
- Vorstand Sport Jugend & geschäftsführender Vorstand des Tennisclub Urloffen e. V.
- Verein der Freunde und Förderer der Hochschule Offenburg e. V.