TMKB®-Modell in Ausbildung & Weiterbildung
Wir freuen uns sehr, dass die Eintragung der Wortmarke „TMKB-Modell®“ vom Deutschen Patent- und Markenamt in München vorgenommen worden ist…
Wir freuen uns sehr, dass die Eintragung der Wortmarke „TMKB-Modell®“ vom Deutschen Patent- und Markenamt in München vorgenommen worden ist…
Zur Durchführung dieser Innovationskooperationen können Unternehmen über Steinbeis den sogenannten „InnoBW-Gutschein“ in Anspruch nehmen. Die Marke Steinbeis steht seit über 30 Jahren für erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer und baut dabei stabile Brücken zwischen Wissen und Anwendung…
Gemeinsam mit Dr. Markus Maier von der lean2sigma GmbH ist ein interessanter Artikel zum Thema „Methoden und Kompetenzen für den persönlichen und unternehmerischen Erfolg“ entstanden. Dieser ist als Beitrag im Peer-Review-Verfahren in der Ausgabe 10/2020 der Fachzeitschrift ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Band 115, Ausgabe 10 im Carl Hanser Verlag München erschienen.
Gemeinsam mit Benedikt Schmieder (Schmieder IT-Dienstleistung und -Handel) sowie Emmanuel Beule von der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein entstand auf Basis unserer Veröffentlichung vom Juli 2020 ein praxisnaher Blogbeitrag auf den Seiten der IHK.
Das Zeitalter der Digitalisierung ist geprägt durch einen erhöhten Wettbewerb. Eine Chance bei steigendem Wettbewerb erfolgreich zu bestehen, liegt daher nur in der durchgängigen Digitalisierung von Produktionsunternehmen. Dieser Beitrag widmet sich der Gestaltung einer dreistufi gen generischen Unternehmensmodellplattform Industrie 4.0, die die Durchgängigkeit von Prozessen vom Kunden bis zum Lieferanten auf allen Unternehmensebenen in den Mittelpunkt stellt. Es folgt eine Übersicht der Transformationsschritte zur Bewertung und Gestaltung des Fortschritts auf dem Weg zum digitalisierten Produktionsunternehmen.
Der Einsatz bewährter Prinzipien und Methoden des Lean-Managements in der Unternehmens-IT kann inzwischen als machbar und sinnvoll angesehen werden. Für eine Anwendung in der Breite fehlt es jedoch bisher an einer direkten Verknüpfung zwischen Lean-Werkzeugen und den Problemstellungen in modernen IT-Abteilungen.
Ein Beitrag von Tobias Fischer Im Jahr 2011 wurde der Begriff „Industrie 4.0“ erstmals auf der Hannover Messe „Digital Factory“ in den Fokus gerückt. Industrie 4.0 stellt dabei eine Neuausrichtung der Industrie dar. Arbeitsstrukturen von Planung, Umsetzung und Verkauf werden damit neu definiert. Umfragen zeigen, dass der Begriff der Industrie 4.0 bei vielen Unternehmen insbesondere …
Zum 01.01.2020 wurde aus der „TF Lean-Management-Beratung“ die TF Unternehmensberatung. Hierbei wurden insgesamt sechs bewährte und neue Beratungsschwerpunkte unter dem Dach der TF Unternehmensberatung vereint. Kern der TF Unternehmensberatung ist es nach wie vor die von Toyota ursprünglich geprägten Prinzipien und Methoden des Lean-Managements zu schulen, umzusetzen und weiterzuentwickeln. Dabei ist „Lean“ keine alleinige Sache …
Für den neuen berufsbegleitenden Master-Studiengang „Digitale Wirtschaft / Industrie 4.0“ an der Hochschule Offenburg nahm Tobias Fischer als Industrie-Vertreter beim Konzeptaudit im Rahmen der Akkreditierung des Studiengangs teil. Mit dem Wintersemester 2019/2020 wird der Studiengang nach erfolgreicher Akkreditierung nun starten. Im Folgenden der Pressetext der Hochschule Offenburg vom 15.07.2019. Die Hochschule Offenburg bietet bereits seit …
Industrie-Gutachter-Tätigkeit an der Hochschule Offenburg Weiterlesen »
… Warum Lean-Management eine solide Grundlage für die vierte industrielle Revolution darstellt von Tobias Fischer, M.Eng. und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köbler; erschienen in: Industrie 4.0 Management, Ausgabe 6/2018, Dezember 2018 Abstract: Einerseits ist die vierte industrielle Revolution derzeit das Thema der Industrie, andererseits stellen renommierte Gesellschaften und Unternehmensberatungen einen nicht zufriedenstellenden Implementierungsgrad der gängigen Lean-Methoden …